Dimensionen von 1,5 Grad mehr
nach "1.5 degrees celsius: a physical, moral and theological threshold" von Joshtrom Kureethadam
Die 1.5°C sind eine moralische Schwelle. Es wäre die letzte Chance, viele tiefliegende Länder und die in Küstenregionen lebenden gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu retten.
Letzten August war ich in Kerala, meinem Heimatstaat in Indien. Es ist ein langer und enger Landstrich zwischen den Westghats und dem Arabischen Meer, ein tropisches Paradies, das von üppiger grüner Vegetation bedeckt ist, dank der zahlreichen Monsunregen.
Die Monsunregen waren in diesem Jahr anders, fast doppelt so hoch wie im Durchschnitt. Mitte August gab es einige Gebiete, die bis zu 500 Prozent mehr Niederschläge erhielten. Die darauffolgenden schweren Sturzfluten haben 11 der 14 Bezirke von Kerala verwüstet. Fast 500 Menschen verloren ihr Leben und über eine Million Menschen wurden obdachlos.
Ich kann mich lebhaft an den Bericht meiner Nichte über diese Regenfälle erinnern. Sie war am 14. August 2018 mit ihren beiden kleinen Kindern zu Hause. Ihr Mann war auf der Arbeit. Gegen 21 Uhr bemerkte sie, dass das Hochwasser bereits ihre Türe erreichte. Die Kinder begannen zu weinen. Sie geriet in Panik. Sie packte das nötigste zusammen und hielt beide Kinder fest und machte sich im Dunkeln auf den Weg zu einem Haus von Verwandten, das einen Kilometer entfernt liegt.
Das Hochwasser stieg weiter an. Glücklicherweise erreichte sie ein Feuerwehrboot, um sie zu retten. Aber es gab nur Platz für die Kinder im Boot, da es bereits voll von älteren und kranken Menschen war. Also beschloss meine Nichte, sie zu begleiten, indem sie hinter dem Boot herging. Aber das Wasser stieg gefährlich an und es kam der Moment, wo sie zu schwimmen beginnen musste.
Das Wasser stieg weiter an, und sie erzählte mir: „Onkel, irgendwann dachte ich, dass ich von den Fluten weggefegt werden würde. Ich dachte, ich würde meine Kinder nie wiedersehen.“ Zu genau diesem Zeitpunkt kam ein Feuerwehrauto an, und sie wurde gerettet.
Klare Warnung
Auf der ganzen Welt sehen wir die Auswirkungen des Klimawandels auf die Menschen in Form von extremen Wetterbedingungen wie Dürren und Überschwemmungen, steigendem Meeresspiegel, verheerenden Stürmen und anderen Veränderungen. Das sind die Folgen des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur von knapp über 1°C seit 1850, dem Beginn des Industriezeitalters. Aber wir wissen jetzt, dass es viel schlimmer sein könnte.
Das Pariser Klimaabkommen, das 2015 von fast 200 Ländern unterzeichnet wurde, zielt darauf ab, die durchschnittliche globale Oberflächentemperatur „deutlich unter 2°C“ zu halten und die Bemühungen fortzusetzen, den Anstieg auf 1.5°C zu begrenzen. Als Ergebnis dieser Vereinbarung wurde das klimawissenschaftliche Gremium der Vereinten Nationen – das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) – gebeten, die Folgen der Erwärmung von 1.5°C zu untersuchen.
Der Bericht des Gremiums in dieser Woche, hebt eine Reihe von Auswirkungen des Klimawandels hervor, die durch eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1.5°C gegenüber 2°C oder mehr vermieden werden könnten. Eine Erwärmung um einen halben Grad wird in der Tat einen großen Unterschied machen. So wäre der globale Meeresspiegelanstieg bis 2100 um 10 cm niedriger, bei einer globalen Erwärmung von 1.5°C gegenüber 2°C.
Das bedeutet, dass 10 Millionen weniger Menschen den damit verbundenen Risiken wie erhöhtem Salzwassereinbruch, Überschwemmungen und beschädigten Häusern ausgesetzt wären. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Arktische Ozean im Sommer frei von Meereis ist, würde bei 1.5°C bei einmal pro Jahrhundert sein, verglichen mit mindestens einmal pro Jahrzehnt mit 2°C. Die Korallenriffe würden bei einer globalen Erwärmung von 1.5°C um 70-90 Prozent zurückgehen, während bei 2°C praktisch alle verloren gehen würden.
Der 1.5°C-Schwellenwert ist ein entscheidender physikalischer Schwellenwert. Es ist die letzte Chance, eine Klimakatastrophe zu vermeiden.
Eine katholische Mission?
Die 1.5°C sind auch eine moralische Schwelle. Es wäre die letzte Chance, die vielen tiefliegenden Länder und die gefährdeten Bevölkerungsgruppen in den Küstenregionen zu retten. Die ersten und unverhältnismäßig großen Opfer des Klimawandels sind die armen und gefährdeten Bevölkerungsgruppen, die ironischerweise am wenigsten dazu beigetragen haben, ihn überhaupt zu verursachen.
In diesem Zusammenhang sei an die prophetischen Worte des heiligen Johannes Paul II. erinnert, der bereits 1990 von der ökologischen Krise als einer „moralischen Krise“ sprach. Es ist eine Frage der moralischen Verantwortung auch gegenüber zukünftigen Generationen. Eine der mächtigsten Fragen, die Papst Franziskus in der Enzyklika Laudato Si‘ gestellt hat, ist: „Was für eine Welt wollen wir denen hinterlassen, die nach uns kommen, den Kindern, die jetzt erwachsen werden?“
Ich glaube, dass 1.5°C auch eine theologische Schwelle ist.
Die Welt, die wir zerstören, ist diejenige Gottes, die vom Geist Gottes zu Beginn der Schöpfung heiliggesprochen wurde, der Ort, an dem Gott sein Zelt unter uns aufschlug (Joh 1,14), wie wir im Prolog des Johannesevangeliums lesen. Wie Papst Benedikt in Sacramentum caritas schrieb: „Die Welt ist nicht etwas Gleichgültiges, ein Rohstoff, der nach unserem Ermessen verwendet werden kann.“ Es ist Gottes Schöpfung. Wie die US-Bischöfe 2001 schrieben: „Wenn wir die Atmosphäre schädigen, entehren wir unseren Schöpfer und das Geschenk der Schöpfung“.
Wir können nicht nur zusehen, wie Ölgesellschaften fossile Ressourcen abschöpfen, während es klar ist, dass wir die meisten Ölreserven unterirdisch halten müssen, wenn wir die Ziele des Pariser Abkommens erreichen wollen – wie Papst Franziskus selbst die Ölmanager im vergangenen Juni im Vatikan erinnerte.
Eine persönliche Reise
Dem IPCC-Bericht zufolge würde eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1.5°C „schnelle und weitreichende“ Veränderungen in den Bereichen Land, Energie, Industrie, Gebäude, Verkehr und Städte erfordern. Die vom Menschen verursachten globalen Netto-Emissionen von Kohlendioxid (CO2) müssten bis 2030 um etwa 45 Prozent gegenüber dem Niveau von 2010 sinken und um 2050 den Wert „netto Null“ erreichen.
Wir alle werden uns auf einen radikalen Wandel in unseren Lebensstilen, Energienutzung, Konsum, Transport, Industrieproduktion, Landwirtschaft usw. einstellen müssen. Jeder von uns muss handeln. Wir müssen auch gemeinsam handeln, von Regierungen und Institutionen bis hin zu Familien und Einzelpersonen. Wir müssen mit der Zivilgesellschaft und allen Menschen guten Willens zusammenarbeiten, um dieser beispiellosen Herausforderung in der Menschheitsgeschichte zu begegnen.
Der IPCC-Bericht warnt davor, dass wir bis 2040 die 1.5°C-Marke überschreiten werden. Tatsächlich projiziert der aktuelle Verlauf eine unbewohnbare 3°C oder 4°C Welt! Es handelt sich um eine Frage von äußerster Dringlichkeit, und wir kämpfen gegen die Zeit. Um mit dem derzeitigen Emissionsniveau unter dem Schwellenwert von 1.5°C zu bleiben, haben wir kaum ein Jahrzehnt oder so.
„Die nächsten Jahre sind wahrscheinlich die wichtigsten in unserer Geschichte“, sagte Debra Roberts, Co-Vorsitzende der IPCC Working Group II am Montag bei der Veröffentlichung des Berichts.
Es ist ein letzter Aufruf für unseren Planeten Erde, unsere gemeinsame Heimat.
Joshtrom Kureethadam ist Koordinator des „Ökologie- und Schöpfungssektors im Vatikanischen Dikasterium für ganzheitliche menschliche Entwicklung“.